Der Partikelfilter, ebenso wie der Katalysator, besteht aus einem Keramiksubstrat. Dieses ist stark porös und weist auch eine Zellstruktur auf. Die Funktionsweise ist folgende: Es werden die Ein- und Ausgänge der Zellen abwechselnd blockiert, d.h. wenn in einer Zelle der Eingang blockiert ist, ist in den angrenzenden Zellen der Ausgang verschlossen.
Auf diese Art und Weise müssen die Abgase durch die porösen Wände des Filters strömen, wo die Partikel zurückgehalten werden.
Entsprechend dem für die Herstellung des Substrats verwendeten Keramikmaterials unterscheidet man zwischen Cordierit- und Siliciumcarbidfiltern.
Die Cordieritfilter sind leichter, einfacher und günstiger herstellbar, während die Siliciumcarbidfilter bessere physische Eigenschaften und eine längere Nutzungsdauer aufweisen.
Wenn sich der Filter sich nicht von selbst reinigt, verstopft er. Daher ist eine "Regeneration" des Filters erforderlich, um die Partikel zu beseitigen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.